Herzlich willkommen!
Die Freie Waldorfschule Augsburg befindet sich auf einem ausgedehnten Campus im Stadtteil Hammerschmiede, ebenso wie das Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede mit Kindergarten und Krippe. Der Impuls unseres Schulvereins entspringt dem vor über 50 Jahren gegründeten Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen im Stadtteil Lechhausen.
Die Freie Waldorfschule Augsburg wurde 1981 gegründet. Sie ist einzügig, rund 400 Schüler*innen besuchen die Schule. Mögliche Abschlüsse sind Abitur, Mittlere Reife sowie der Waldorfabschluss. Teil der Waldorfpädagogik sind zwei Fremdsprachen ab Klasse eins, Leistungsförderung ohne Noten, Selektion und Sitzenbleiben, ein gemeinsamer Klassenverband während der gesamten Schulzeit, Ausbildung von individuellen sozialen und kreativen Fähigkeiten. Die Schule bietet eine flexibel buchbare Ganztagsbetreuung an.
Das Wichtigste zuerst …
Was kommt…

Samstag, 3. Mai, 12–15 Uhr, auf dem Campus der Waldorfschule Augsburg:
Frühlings-Sommer-Flohmarkt rund ums Kind! Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr! Stände im Gebäude und auf dem Schulhof, Decken-Flohmarkt für Kinder, Bistro und Mitmachzirkus…
Aufbau ab 10Uhr, Verkauf von 12–15 Uhr Standgebühr: 5EUR oder Kuchenspende o.ä. für das Bistro.
Infos: https://lets-meet.org/reg/c9d24394a609f81360
Anmeldung: flohmarkt.waldorfschule@gmail.com
Eine Elterninitiative von Freie Waldorfschule und Waldorfkindergärten Augsburg e.V.

Achtklassspiel „Die rote Zora“
Am 16. und 17. Mai entführt die 8.Klasse euch um 19.00 Uhr mit dem Stück „Die Rote Zora“ in das kroatische Küstenstädtchen Senj. Dort lebt Branko, der eben seine Mutter verloren hat und beschuldigt wird, aus Hunger gestohlen zu haben. Aus dem Gefängnis wird er von Zora, der Anführerin einer Kinderbande, befreit. Die Bande lebt nach ihren eigenen Regeln, die immer wieder mit den harten Regeln der Erwachsenenwelt kollidieren. Auf jeden Fall haben die Kinder aber das Herz am rechten Fleck! Euch erwartet ein Stück, in dem es um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt geht.
In der Pause halten wir ein feines Buffet für euch bereit. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Am Freitag, 16.05. und am Samstag, 17.05. jeweils um 19.00 Uhr im Großen Saal der Freien Waldorfschule Augsburg in der Dr.-Schmelzing-Str. 52, 86169 Augsburg
Liebe Schul- und Kindergarten-Gemeinschaft, es ist wieder soweit: unser Ramma Damma ist in diesem Jahr am Samstag, den 17. Mai 2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr. Dann kommen wir wieder zusammen, um unser Schulgelände zu verschönern. Mit guter Laune und netten Gesprächen arbeiten wir auf dem ganzen Schulgelände, bei den Unterstufen-Pausenhöfen, im Schulgarten, bei den Hühnern, im Werkhof und sammeln Müll. Alle sind herzlich eingeladen! Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Großeltern und Freunde, für jeden ist etwas dabei, um unser Schulgelände zu verschönern und herauszuputzen. Nach getaner Arbeit gibt es eingemeinsames Mittagessen (kostenlos) in der Schulküche.

Am Freitag, 23.5., geht es los mit den Präsentationen der Jahresarbeiten der 11. Klasse – von 15.30 bis 20.30 Uhr.
Die Eltern der Elftklässler laden zwischen der Fülle an Themen in den Pausen herzlichst zu Fingerfood ein.
Die Fortsetzung folgt am Samstag, 24.5., von 11.00 bis 15.30 Uhr.
JAHRESARBEITEN
Die Jahresarbeit bildet einen wesentlichen Höhepunkt der Waldorfschulzeit an der Freien Waldorfschule Augsburg. Jeder Schüler/ jede Schülerin soll sich dabei einer selbst gewählten Aufgabe widmen und von damit verbundenen Erlebnissen, Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnissen schriftlich und mündlich berichten. Die Arbeit stellt die Gelegenheit und Verpflichtung dar, sich initiativ, selbstständig und verbindlich in einem Arbeitsprozess innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens zu beweisen.
Themenwahl
Das Thema kann seinen Schwerpunkt im künstlerischen, wissenschaftlich-theoretischen, handwerklichen oder sozial-praktischen Bereich haben. Art und Umfang der schriftlichen Arbeit ergeben sich aus der Themenstellung. Die Schüler dokumentieren ihre künstlerischen, handwerklichen oder sozial-praktischen Arbeiten durch einen Bericht, der den Prozess der Arbeit beschreibt und die Besonderheiten, Probleme und Ergebnisse kritisch reflektiert.
Die Bearbeitung eines wissenschaftlich theoretischen Themas setzt voraus, dass der Schüler/die Schülerin eine persönliche Fragestellung damit verknüpft. Neben den aus der Literatur zusammengetragenen Ergebnissen sollen die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Zugang zum Thema und eigene Erfahrungen deutlich machen.
Präsentation
Nach einem Jahr werden die Jahresarbeiten durch Ausstellungen und Vorträge der Schulöffentlichkeit dargestellt. Die Vorträge sollen schwerpunktmäßig die eigenen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit zum Ausdruck bringen. Für die Gestaltung der für die Ausstellung bzw. die Aufführungen zur Verfügung gestellten Räume sind die Schülerinnen und Schüler verantwortlich.
Beurteilung
Die schriftliche Beurteilung, die der/die Betreuer/in der Jahresarbeit erstellt, ist Bestandteil des Abschlusszeugnisses.

»Erzähle mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich verstehe.«
Konfuzius
Von Pädagogen für Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Mitarbeiter, Freunde und Interessierte
Was bedeutet Waldorf wirklich? Wie fühlt es sich an?
Und in welchen Welten sind unsere Kinder eigentlich jeden Tag unterwegs?
Gemeinsam tauchen wir in die unterschiedlichen Ebenen der Waldorfpädagogik ein und kommen selbst ins Fühlen, Denken und Tun. Ob bei Eurythmie, Handarbeit, beim Plastizieren und Malen oder beim intensiven Austausch zu verschiedensten Themen aus Waldorfsicht: Immer geht es darum, mit Freude und Leichtigkeit das zu erleben und zu erfahren, was unsere Kinder täglich tun. Dadurch kommen wir nicht nur ihnen ein ganzes Stück näher. Wir verbinden uns dadurch auch wieder mehr mit uns selbst und schulen unser inneres Verständnis davon, wie alles zusammenhängt – und was den Waldorfgedanken so besonders macht.
Samstag, 22.03.2025, 10.30–13.00 Uhr
Samstag, 24.05.2025, 10.30–13.00 Uhr
Samstag, 19.07.2025, 10.30–13.00 Uhr
Waldorfschule Augsburg, Großes Haus, Eurythmiesaal, Dr.-Schmelzing-Str. 52, 86169 Augsburg
Keine Anmeldung erforderlich. Für Mitglieder der Kindergarten- und Schulfamilie kostenfrei.

Präsentationen der Jahresarbeiten der 11. Klasse, heute, 24.5., von 11.00 bis 15.30 Uhr
Die Eltern der Elftklässler laden zwischen der Fülle an Themen in den Pausen herzlichst zu Fingerfood ein.
Was war…
Frühlings-Sommer-Flohmarkt rund ums Kind! - Samstag, 3. Mai, 12–15 Uhr, auf dem Campus der Waldorfschule Augsburg: Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr! Stände im Gebäude und auf dem Schulhof, Decken-Flohmarkt […]
Samstag 22. Februar: Einweihung des neuen Schulhauses - Die Gerüste sind abgebaut, die Bohrgeräusche sind verstummt und die Farbe tropft nicht mehr. Nach dreieinhalb Jahren Baustellenzeit haben wir es Ende 2024 endlich geschafft. […]
Einladung zur öffentlichen Schulfeier am 22.2.2025 - Wir laden herzlich zur Schulfeier am Samstag, 22. Februar 2025 um 9.30 Uhr im Festsaal ein! Die Klassen präsentieren Erarbeitetes aus dem Unterricht. Für künftige […]
Infotag zur Einschulung 2025 für künftige Eltern - für Eltern von zukünftigen Schulanfänger*innen und Seiteneinsteiger*innen Lernen mit Kopf, Herz und Hand … Erfahren Sie, was Waldorfschule besonders macht und lernen Sie den Waldorfcampus […]
Infoabend im Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede - Wir laden herzlich ein zu unserem Infoabend am Donnerstag, den 9. Januar 2025 um 19.30 Uhr über unser Waldorfhaus und seine Pädagogik
Informationsabend im Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen - Wir laden herzlich ein zu unserem Infoabend am Donnerstag, den 16. Januar 2025 über unser Waldorfhaus und seine Pädagogik
Links
Kontakt:
Freie Waldorfschule Augsburg
Dr.-Schmelzing-Str. 52
86169 Augsburg
Tel +49 821 27096 – 0
info@waldorf-augsburg.de
Waldorfhaus für Kinder Hammerschmiede
Dr.-Schmelzing-Str. 52
86169 Augsburg
Tel +49 821 27096 – 40
hammerschmiede@waldorf-augsburg.de
Waldorfhaus für Kinder an den Lechauen
Euler-Chelpin-Str. 23
86165 Augsburg
Tel +49 821 722228
lechauen@waldorf-augsburg.de
Oft besucht
Öffnungszeiten
Sekretariat
Mo-Fr: 7.30-13.00 Uhr
Umweltschutz

Wir sind auf dem Weg zur Klimaneutralität